Die patentierte raupenmobile Anlage vom Typ MRP40300 dient dazu, das aufgegebene Eingangsmaterial direkt am Einsatzort nach gewünschter Korngröße zu sieben und nach magnetischen Eigenschaften zu separieren. Das rückgewonnene FE kann wieder dem Stahlerzeugungsprozess rückgeführt, die fraktionierte Schlacke als Sekundärrohstoff für unterschiedliche Anwendungen wiederverwendet werden.
MRP 40300
Das fehlende Bindeglied in der Schlackeverarbeitung
A – scrap 50 bis 200 mm B – scrap 20 bis 50 mm C – scrap 0 bis 20 mm
Übergrössen
> 200 mm
Siebbespannungen
nach Kundenwunsch (Machbarkeit vorausgesetzt)
Durchsatzleistung
bis 300 to/h (abhängig vom Siebbespannung)
Transportabmessungen
14300 x 2995 x 3750 mm
Abmessungen Arbeitsposition
14300 x 8100 x 3750 mm
Gewicht
42.5 to inkl. Magnetbänder
Varianten
raupenmobil oder semimobil
Antrieb
Diesel/hydraulisch oder Elektro/hydraulisch
Installationsaufwand
einfache Implementierung in bestehende Aufbereitungsprozesse
MRP 40300 im Einsatz
Das MRP40300 wurde als Schwerlastsseparator konzipiert, um auch Problemmaterialien mit hohem spezifischen Gewicht verarbeiten zu können.
Einsatzgebiete
Das Eingangsmaterial wird mittels Radlader oder Bagger in die Vibro-Aufgabe- und Dosiereinheit eingebracht. Im anschliessenden Sieb erfolgt die Trennung in 3 verschiedene Korngrössen. Anschliessend erfolgt die Trennung in magnetisch und nicht-magnetisches Material. Die Grösse des Endkorns kann mittels unterschiedlicher Siebpanele nach den Wünschen des Kunden gestaltet werden.
Alle Arten von Schlacke aus der Stahlerzeugung
Aufarbeitung von Deponien
Metallrecycling
Hartgesteinsindustrie
Sonstige schwierige Materialien
Das MRP kann sowohl nach dem Backenbrecher ST01BB, als auch vor dem Brechen als Vorsortierer eingesetzt werden. Die Schwerlastausführung lässt alle Möglichkeiten für den Anwender offen.